Wissen
News
Login
Sitemap
Kontakt
tescan.com
Menu:
Wissen
News
Login
Sitemap
Kontakt
tescan.com
Sitemap
Live Suche
Search for:
Kategorien
Säule
Allgemein
Detektoren
Bilderzeugung
Energiedispersive-Spektrometer
Niedervakuum
Elektronenstrahl REM
Ionensäule FIB
Standardfreie EDX Analyse
Strahlerzeugung
Messbedingungen
Probenpräparation
Praktische Anwendungen und Analysenfehler
Gasinjektionssystem
Standardbezogene EDX Analyse
Vakuummessung
Abbildungsmodi
Vakuumsystem
Wechselwirkung Strahl - Probe
EDX
Artikel
Abbildung im Niedervakuum-Modus
Absorbierte Elektronen AbE
Abweichungen von der Idealprobe und daraus resultierende Analysefehler
Allgemeinwissen Probenpräparation
Astigmatismus
Aufbau der 4-Linsen Säule von TESCAN
Auger-Elektronen AE
Auswahl der Standards
Automatische Partikelsuche / Strukturanalyse
Bedampfung mit Kohlenstoff
Schlagworte
Detektoren
Strahlerzeugung
Bedampfung
AbE-Detektoren
InBeam-RE Detektor
Rotationsvakuumpumpe
Detektor
InBeam-SE Detektor
Automatische Partikelsuche / Strukturanalyse
EDX
Untersuchung „dicker“ Proben
Elektronenstromdichte
Steuerung des Rastergenerators
BDM
Resolution Mode
Turbomolekularpumpen
Ionensäule
Veraschen
Niedrigvakuum
SE
4-Linsen-Säule
AbE
Aktivieren
RE-Detektoren
LVSTD
Bildroation (Scan Rotation)
Supressor
AE
Säule
Öldiffusionspumpen
REM
Rasterfenster
Wolfram
Linescan
Untersuchungsbedingungen / Anregungsbedingungen
Wobbeln
Feldemissionskathode
Backscattered electron
Probenpräparation
Objektivlinse
Wehnelt
Strahlstrom „probe current“
Rückstreuelektronen-Detektoren
BSE
Punkt- und Linienabtastung
Kondensorlinse C1 und C2
SE-Detektoren
Diffusionspumpe
Kohlenstoff
Elektronenquelle
Sekundärelektronen
Elektronensäule
Beam Deceleration Mode
scharf stellen
Transmissionselektronen-Detektor
Dynamischer Fokus
Präparations- und Umwelteffekte
Niedervakuum
Auflösung
InLens-Detektor
Detektoren für absorbierte Elektronen
Vergrößerung
Absorbierte Elektronen
Ionengetterpumpe
Dünne Schichten und Schichtsysteme
Sputtern
Vakuum
Beschichtung
Molekularpumpe
Abbildung der Oberfläche
KL
InBeam-Detektor
Scan-Zeit
Transmittierte Elektronen
Plasma
Bilderzeugung
Abbildungsmodi
Drehschieberpumpe
Analyse
Emissionsstrom „emission current“
Charakteristische Röntgenstrahlung
Reinigen
Mapping und Quantmap
Triglav
Wechselwirkung Strah - Probe
Kathodolumineszens
Rasterung
Rückstreuelektronen
Overview Mode
Astigmatismus
Vakuumsystem
Strahlabbremsung
TE-Detektor
EBIC
Abweichungen von der Idealprobe und daraus resultierende Analysefehler
Haarnadelkathode
TE
Probenposition
Auger-Elektronen
Ionenzerstäuberpumpe
Linse
Praktischen Anwendungen
Spray- und Aperturblende
Vakuumpumpe
Probenoberfläche
Bildverschiebung (Image Shift)
WideField-Mode
FIB
Kathodolumineszenz-Detektor
Intermediäre Linse (IML)
Probenstrom „absorbed current“
FIB-REM
Abbildung
Richtstrahlwert „gun brightness“
Kathode
Schottky-Emitter
Probenvorbereitung
Depth Mode
Diese Webseite setzt tatsächlich keinerlei Cookies.
Prima!